Europas “Menschen des Wortes”, ihr Schweigen, und die Verantwortung die Europa auch für Syrien trägt (aktualisiert am 17. Juli 2013)

Update von 17. Juli 2013

Uber das Schweigen der deutschen Schriftstellern im Fall eines Kolleges der von Islamischen Extremisten bedroht ist, siehe:

Georg Diez (S.P.O.N. — Der Kritiker), “Merkelschreiber fürs Merkelland; Braucht noch jemand einen Beweis dafür, wie bieder und bedeutungslos deutsche Literaten derzeit sind? Hier ist er: Der deutsch-ägyptische Publizist Hamed Abdel-Samad muss um sein Leben fürchten, weil er den Islam kritisiert hat. Und hierzulande herrscht Schweigen.” Der Spiegel, 12 July 2013.

***************************************************************

Artikel zuerst veroffentlicht am 28 Juni 2013

“Wer, wenn nicht die Menschen des Wortes, wären verpflichtet, an die Verantwortung zu erinnern, die Europa damit auch für Syrien trägt?”
–Navid Kermani

Zum Thema des Schweigens der “Menschen des Wortes” in Europa und weltweit über Syrien, siehe:

Navid Kermani (“Bürgerkrieg in Syrien: Gastbeitrag), “Fürs gute Gewissen ist es zu spät; Es ist zum Verrücktwerden: Untermaßgeblicher Beteiligung ausländischer Staaten eskaliert ein Konflikt, der nicht nur ein Land, sondern die gesamte Region noch Jahrzehnte mit Gewalt überziehen könnte. Es gibt keine Lösungen mehr für die Syrien-Krise. Doch von allen falschen Optionen ist Nichtstun die gefährlichste; Europa hat keinen Grund, sich als Oberlehrer zu gebärden,” Suddeutsche Zeitung, 28. Juni 2013 (13:36 Uhr).

Der Autor ist Schriftsteller und Orientalist und lebt in Köln. Zuletzt erschien von ihm “Ausnahmezustand. Reisen in eine beunruhigte Welt” bei C. H. Beck (Redaktion der Zeitung).

Kermani beginnt und endet sein Artikel mit einem Hinweis auf das Schweigen der “Menschen des Wortes” Europas und weltweit über was in Syrien geschieht und geschehen ist.

Laut dröhnt das Schweigen, mit dem weltweit die Menschen des Wortes, die Literaten und Gelehrten, auf den Krieg in Syrien reagieren. Der Strudel an Brutalität, Verelendung, Vertreibung und konfessionellem Schisma, in den der Aufstand der Syrer geraten ist, findet Beachtung nur noch in der außenpolitischen Berichterstattung.

Am Ende seines Beitrags, Kermani unterstreicht die Geschicte Europas in 20. Jahrhundert, und fordert die “Menschen des Wortes” darauf sich auszusprechen:

Unter allen Städten des Orients waren Damaskus und Aleppo vielleicht die leuchtendsten, jeden Besucher verzaubernden Beispiele für die Möglichkeit einer friedlichen Koexistenz unterschiedlicher Ethnien, Sprachen und Religionen. Europa, das seine ursprüngliche Vielfalt im zwanzigsten Jahrhundert mit Konzentrationslagern und ethnischen Säuberungen weitgehend ausgelöscht hat, Europa hat keinen Grund, sich als Oberlehrer der Toleranz zu gebärden.

Aber es könnte mit seinen Erfahrungen dazu beitragen, dass andere Gesellschaften nicht denselben Irrweg gehen.

Endlich, schreibt er, “Wer, wenn nicht die Menschen des Wortes, wären verpflichtet, an die Verantwortung zu erinnern, die Europa damit auch für Syrien trägt?”

Der Scharfsinniger Beobachter
(The Trenchant Observer)

About the Author

James Rowles
"The Trenchant Observer" is edited and published by James Rowles (aka "The Observer"), an author and international lawyer who has taught International Law, Human Rights, and Comparative Law at major U.S. universities, including Harvard, Brandeis, the University of Pittsburgh, and the University of Kansas. Dr. Rowles is a former staff attorney at the Inter-American Commission on Human Rights (IACHR) of the Organization of American States OAS), in Wasington, D.C., , where he was in charge of Brazil, Haiti, Mexico and the United States, and also worked on complaints from and reports on other countries including Argentina, Chile, Uruguay, El Salvador, Nicaragua, and Guatemala. As an international development expert, he has worked on Rule of Law, Human Rights, and Judicial Reform in a number of countries in Latin America, the Caribbean, Africa, the Middle East, South Asia, and the Russian Federation. In the private sector, Dr. Rowles has worked as an international attorney for a leading national law firm and major global companies, on joint ventures and other matters in a number of countries in Europe (including Russia and the Ukraine), throughout Latin America and the Caribbean, and in Australia, Indonesia, Vietnam, China and Japan. The Trenchant Observer blog provides an unfiltered international perspective for news and opinion on current events, in their historical context, drawing on a daily review of leading German, French, Spanish and English newspapers as well as the New York Times, the Wall Street Journal, the Washington Post, and other American newspapers, and on sources in other countries relevant to issues being analyzed. Dr. Rowles speaks fluent English, French, German, Portuguese and Spanish, and also knows other languages. He holds an S.J.D. or Doctor of Juridical Science in International Law from Harvard University, and a Doctor of Law (J.D.) and a Master of the Science of Law (J.S.M.=LL.M.), from Stanford University. As an undergraduate, he received a Bachelor of Arts degree, also from Stanford, where he graduated “With Great Distinction” (summa cum laude) and received the James Birdsall Weter Prize for the best Senior Honors Thesis in History. In addition to having taught as a Lecturer on Law at Harvard Law School, Dr. Rowles has been a Visiting Scholar at Harvard University's Center for International Affairs (CFIA). His fellowships include a Stanford Postdoctoral Fellowship in Law and Development, the Rómulo Gallegos Fellowship in International Human Rights awarded by the Inter-American Commission on Human Rights, and a Harvard MacArthur Fellowship in International Peace and Security. Beyond his articles in The Trenchant Observer, he is the author of two books and numerous scholarly articles on subjects of international and comparative law. Currently he is working on a manuscript drawing on some the best articles that have appeared in the blog.