Warum mich der Krieg in der Ukraine interessiert
Revised Google translation
THEMEN: Trenchant Observations-Newsletter Warum Mich Der Krieg In Der Ukraine Interessiert
GEPOSTET VON: JAMES ROWLES 26. JUNI 2022
Aus dem Newsletter „Trenchant Observations“ auf Substack, 26. Juni 2022 .
i
***
Ein Leser hat mich gebeten zu erklären, warum mir der Krieg in der Ukraine so wichtig ist und warum andere sich auch darum kümmern sollten. Meine Antwort folgt.
Als ich am College in Stanford war, schrieb ich eine Abschlussarbeit über die Neubewertung ihrer Vergangenheit durch die Deutschen zwischen 1945 und 1949. Im Mittelpunkt stand die individuelle Verantwortung für das Handeln der eigenen Regierung. Der Vietnamkrieg tobte, daher war das Thema von mehr als rein akademischem Interesse.
Ich hatte moderne europäische Geschichte studiert und viel darüber gelernt, was im 20. Jahrhundert in Europa passiert war, insbesondere in Deutschland und Russland.
Ich hatte auch zwei Sommer in Deutschland verbracht, einen im Rahmen eines Sommeraustauschprogramms, in dem ich bei Familien in verschiedenen Städten lebte und bei anderen Leuten übernachtete, die ich unterwegs traf. Einer war ein deutscher Kriegsveteran, der im Zweiten Weltkrieg sein Bein verloren hatte und der mich eines Nachts mit nach Hause in seine bescheidene Wohnung in Heidelberg nahm, als ich mit meinem Studentenbudget kein Zimmer finden konnte. Ihn zu kennen, brachte mich auf einer tiefen emotionalen Ebene die große Tragödie des Krieges zu verstehen.
Ich war, so könnte man sagen, mit den Themen meiner Abschlussarbeit und ihrer Geschichte vertraut. Das zentrale Thema, das sich in der Dissertation herauskristallisierte, war das der individuellen moralischen Verantwortung. Die Dissertation, die in diesem Jahr in Stanford einen Preis als beste Abschlussarbeit in Geschichte gewann, hat mich fürs Leben geprägt.
Die Antwort auf die Frage, warum mich der Krieg in der Ukraine interessiert, ist also kompliziert, aber sie hat als Ausgangspunkt ein Gefühl der individuellen moralischen Verantwortung für das Handeln meiner Regierung.
Die Dissertation beeinflusste meinen Werdegang – und mein Leben.
Ich ging zur juristischen Fakultät, um Völkerrecht (internationales Recht) zu studieren und wie es eingesetzt werden kann, um Kriege zu verhindern und zu beenden, und auch um Einzelpersonen vor Folter, Hinrichtung und anderen Menschenrechtsverletzungen zu schützen, wie sie von den Deutschen gegen die Juden und andere betroffene Bevölkerungsgruppen praktiziert werden . In meinem dritten Jahr schrieb ich ein Buch darüber, wie Diplomaten und internationale Beamte das Völkerrecht nutzten, um einen Krieg zu stoppen.
Im Sommer vor diesem dritten Jahr war ich Sommerpraktikant in Washington im Büro des stellvertretenden Direktors für Europa der US-Informationsagentur. Zu meinen Aufgaben gehörte es, den Prager Frühling und den russischen Einmarsch in die Tschechoslowakei im August 1968 zu verfolgen.
Das ist eine lange Antwort auf die Frage, warum mich der Krieg in der Ukraine interessiert. Aber ich möchte meine Erfahrung teilen und eine vollständige Antwort auf diese Frage geben.
Andere Elemente meiner Antwort beinhalten meine Arbeit als hochrangiger Anwalt bei der Menschenrechtskommission der Organisation Amerikanischer Staaten, wo ich lernte, wie mein eigenes Handeln, das Schreiben diplomatischer Noten an Außenminister in Einzelfällen, das Leben der bestimmten Menschen retten oder die Folter gegen sie beenden konnte, und wie Berichte, zu denen ich beigetragen habe, die Politik in ganzen Ländern verändern können. In dieser Arbeit traf ich Folteropfer und Familienangehörige von „Verschwundenen“ in Ländern wie Argentinien.
Dann ging ich an die Harvard Law School, wo ich in Völkerrecht promovierte und mit einem der großen internationalen Anwälte seiner Generation zusammenarbeitete. Während der Kubakrise von 1962 war er unter John F. Kennedy Rechtsberater des Außenministeriums (der leitende internationale Jurist in der Regierung).
Als internationale Entwicklungsexpert, der sich mit Justizreformen, Menschenrechten und dem Zugang zur Justiz befasst, habe ich Menschen in vielen verschiedenen Ländern kennengelernt und mich darum gekümmert, was mit ihnen passiert ist. Mein Einfühlungsvermögen wurde stark erweitert.
Nachdem ich Arabisch studiert und im Nahen Osten gearbeitet hatte, interessierten micden russischen Einmarsch in die Tschechoslowakei im August 1968, die von Bashar al-Assad und den Russen begangen wurden, als sie eine Revolution in Syrien niederschlugen und die antike Stadt Aleppo zerstörten, ähnlich wie die Russen zuvor Mariupol zerstörten dieses Jahr. Ich sah bestürzt zu, wie der Westen nichts unternahm, um al-Assad oder Putin aufzuhalten.
2014 habe ich in meinem Blog The Trenchant Observer die russischen Invasionen auf der Krim und in der Ostukraine dokumentiert. Dabei entwickelte ich starke Sympathien für das ukrainische Volk und seine demokratischen Bestrebungen.
Abgesehen von den oben beschriebenen rein persönlichen Faktoren habe ich mich während meiner gesamten Karriere ständig mit dem Völkerrecht internationalem Rechtund Politik sowie Geschichte befasst, was unter anderem das Lehren von internationalen Rechtskursen an Harvard, Brandeis und anderen Universitäten beinhaltete. Seit 2009 analysiere ich in meinem Blog The Trenchant Observer internationale Entwicklungen – von Afghanistan, Iran, Libyen, Syrien, der Ukraine (2014) bis Kasachstan (2022) und der Ukraine (seit 2021).
Vor diesem Hintergrund denke ich, dass ich eine gute Vorstellung davon habe, was in Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen auf dem Spiel steht.
Ich sehe die russische Invasion in der Ukraine als einen Angriff auf die Zivilisation, und auf die UN-Charta und das Völkerrecht, die ich als ihre krönenden Errungenschaften betrachte.
Die Charta der Vereinten Nationen wurde 1945 entworfen, nachdem zwei Weltkriege Europa und andere Teile der Welt verwüstet hatten. Adolf Hitler hatte die bestehende internationale Rechtsordnung mit für alle sichtbaren schrecklichen Folgen gestürzt. Die Gründer der Vereinten Nationen entwarfen die Charta als eine Art Verfassung für die Organisation des Weltgeschehens und als Instrument zur Unterstützung der Nationen bei der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit.
Kernstück war das Verbot der Anwendung von Gewalt über internationale Grenzen hinweg, außer zur Selbstverteidigung. Seit über 75 Jahren hat dieses Verbot, obwohl es manchmal verletzt wird, weitgehend Bestand. Bis Wladimir Putin lehnte kein Land das Prinzip des Gewaltverbots ab.
Wenn Putin nun mit seinem Eroberungskrieg in der Ukraine davonkommt, dürfte das ganze Gebäude des Völkerrechts, das auf der UN-Charta basiert, zusammenbrechen. Dies mag zunächst langsam geschehen, könnte sich aber schnell beschleunigen, insbesondere nach einem Ereignis wie der chinesischen Invasion in Taiwan.
Als Experte für internationales Recht schätze ich, wie alle Regierungsprozesse des Planeten durch die UN-Charta organisiert und durch Vôlkerrecht miteinander verbunden sind. Vom internationalen Handel bis zum Seerecht, von der internationalen Luftfahrt bis zur internationalen Telekommunikation und der Nutzung des Internets hängt jede regulierte internationale Aktivität vom Völkerrecht ab. Die Bekämpfung der Erderwärmung ist ohne die Normen und Institutionen des Völkerrechts nicht denkbar.
Man könnte also sagen, ich habe die ungewöhnliche Perspektive von jemandem mit den oben erwähnten persönlichen Erfahrungen, der auch sein Leben lang dem Studium gewidmet hat, wie das Völkerrecht in der echter Welt funktioniert.
Was ich hier im Trenchant Observations Newsletter und im The Trenchant Observer Blog versuche, ist, mein Wissen und meine Erfahrung mit einem breiteren Publikum von Lesern zu teilen, die sich für internationale Angelegenheiten interessieren.
Ich bitte meine Leser, das, was ich sage, nicht auf meine Autorität hin zu akzeptieren, sondern unter Berücksichtigung meines ungewöhnlichen Hintergrunds und auf die von mir bereitgestellten Informationen zurückzugreifen und sorgfältig über die von mir angesprochenen Punkte nachzudenken.
Am Ende zählen nicht nur meine Meinungen und Taten, sondern vor allem auch Ihre.
***
Subscribe to the Trenchant Observations newsletter on Substack, here.